Sunlog Lite nimmt Gestalt an

Die Entwicklung von Sunlog Lite schreitet offenbar zügig voran. Die Screenshots sehen jedenfalls vielversprechend aus. Hier bei mir läuft ja nach wie vor eine aufgebohrte Uraltversion, weil nach dem Ausstieg von Andreas aus dem Sunlog-Projekt die Weiterentwicklung nur schleppend und recht buggy verlaufen ist.

Nun ist es passiert – php 4.2.0 läuft hier

Und das ohne Vorwarnung seitens meines Providers. Gottseidank blieb register_globals vorerst auf „On“. Effekt: Sunlog lässt mich nicht mehr in die Verwaltungsoberfläche, weder mit Bookmark noch mit direktem Login-Versuch. Nach mehreren Anläufen hab ich den Übeltäter ausgemacht, hab aber noch keinen Schimmer, warum das nicht funktioniert.
Update, kaum 15 Minuten später: Habs schon – weiterlesen!

weiterlesen

Mit Sunlog mehrere Blogs füttern

Wie versprochen hier die Anleitung, wie man mit einer Sunlog-Installation mehrere Blogs füttern kann.
Das Ganze basiert darauf, ein Array mit Kategorien zu definieren, die im aktuellen Blog NICHT angezeigt werden sollen. Daher kann dieser Hack auch dazu verwendet werden, Einträge vorzubereiten und zu speichern, ohne sie noch anzuzeigen!

weiterlesen

Noch nicht weitersagen

Der nächste Hack für Sunlog ist bereits in Arbeit – und schon nahezu „serienreif“: abhängig von der Kategorie aus einer Sunlog-Installation zwei oder mehrere Weblogs zu füttern. Allerdings über eine gemeinsame Eingabemaske. Keine Ahnung, wer sowas noch braucht, aber ich will sowohl das Firmenblog führen als auch ein privates. Download & Installationsanleitung demnächst hier.

Patch für Sunlog auf php 4.2.0

Zu meinem Artikel letztens über die Auswirkungen der neuen php-Version 4.2.0: Andreas hat rasch reagiert und einen Patch für Sunlog veröffentlicht , mit dem auch der Betrieb auf Servern mit php 4.2 möglich ist. Prinzipiell kann man recht simpel wieder Variablen als „globals“ holen – seit Version 4.1 wurde der php-Befehl „import-request-variables()“ eingeführt. Damit lassen … weiterlesen

Mailscrambler für Sunlog

Bei PHP-basierten Seiten ist natürlich die letztens beschriebene Unicode-Lösung die weitaus elegantere. Hier werden alle Zeichen des Mailto-Links mit ihren Unicode-Entsprechungen ersetzt. Vorteil: der Link funktioniert im Browser ganz normal, nur die Mail-Spider können das (noch) nicht lesen. Und Sunlog-Besitzer habens wieder mal gut: ich hab sowas als Erweiterung gebastelt, kostenlos zum Download.

weiterlesen