Silvesterbrauchtum und Wissenswertes

silvester_papst (8k image)Silvester ist ein männlicher Vorname lateinischen Ursprungs und bedeutet eigentlich „Waldbewohner, der zum Wald Gehörende“ (Hallo Silvester :-)
Silvester war ein Papst, der im Jahre 314 eingesetzt wurde. Er taufte Kaiser Konstantin und heilte ihn vom Aussatz. Unter Kaiser Konstantin wandelte sich dann die Zeit der Christenverfolgung in die der Gleichschaltung mit dem Staat: das Christentum wurde Staatsreligion. Silvester starb am 31. Dezember 335, deshalb ist der 31.12. „Silvester“.

Trotz aller Bemühungen der Kirche ist das Fest zum Jahreswechsel ein weltliches Fest geblieben, dessen Brauchtum großteils auf altrömische und germanische Riten zurückgeht. Allerdings ist wenigstens die Zeitrechnung, nach der wir den Jahreswechsel feiern, teils kirchlichen Ursprungs. Unsere Kalender-Einteilung geht auf den Julianischen Kalender des römischen Reichs zurück. Dieser wurde 1582 unter Papst Gregor XIII „nachkorrigiert“, da bereits 11 Tage Differenz zwischen tatsächlichem Jahr und dem Lauf der Sterne lagen. So folgte in diesem Jahr auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober und Jahrhunderte sind nur mehr Schaltjahre, wenn sie auch durch 400 teilbar sind.
Viele Kulturen haben andere Jahreswechsel: die jüdische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr 3761 v.Chr. Am 7. Oktober dieses Jahres soll die Welt erschaffen worden sein. Folgerichtig begehen die Juden den 7. Oktober als Neujahrstag, allerdings als Buß- und Bettag.
Moslems beginnen die Zeitrechnung am 15. Juli des Jahres 622 n. Chr. An diesem Tag übersiedelte der Prophet Mohammed von Mekka nach Medina. Das moslemische Jahr ist allerdings um 10 bis 12 Tage länger als unseres und kennt keine Schaltjahre.
Das chinesische Neujahr fällt in die Zeit zwischen Ende Jänner bis Mitte Februar.

Übrigens: Im privaten Umfeld wünscht man sich meist „einen guten Rutsch“. Wobei der „gute Rutsch“ nichts mit einem „Hinüberrutschen“ ins neue Jahr zu tun hat. Der Ausdruck geht auf das hebräische Wort „rosch“ zurück, das „Anfang“ bedeutet, also den Beginn des neuen Jahres.
Das Wort „Prosit“ ist hingegen lateinisch und bedeutet „es möge gelingen“.

Durch die Zeitverschiebung kann man bereits seit 10:00 MEZ Neujahrsfeiern miterleben – auf der Weltzeituhr werden Links in alle Zeitzonen angeboten, wo man großteils per Webcam die Feste auf der ganzen Welt mitverfolgen kann.

Die gängigsten Silvesterbräuche in unseren Breiten:
Silvesterfeuerwerk
Bleigiessen und andere Orakelbräuche
Silvestergrüße und Neujahrskarten
Spezielle Silvestermenüs & Getränke
Neujahrsvorsätze (und für $10 kann man sich hier auch daran erinnern lassen)
„Dinner for One“ im Fernsehen

Diverse Silvesterlinks:
Silvesterfeiern anderswo
Richtiger Umgang mit Feuerwerken
Das Kirchenweb über Silvester
Silvesterbrauchtum

Daß bald das neue Jahr beginnt,
spür ich nicht im geringsten
Ich merke nur: die Zeit verrinnt,
genauso schnell wie an Pfingsten
(Joachim Ringelnatz)

Wir wünschen allen unseren Kunden, Lesern, Bekannten, Verwandten und Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das wars für heuer, ich stürz mich nun ins Silvestergetümmel…

Ernst Michalek
Folgen:

Schreibe einen Kommentar