WordPress: eigene Seitenvorlage für einzelne Beiträge nach Kategorie

Aus aktuellem Anlass Notiz an mich selbst: wenn man die Einzelansicht der Beiträge in einer bestimmten Kategorie mit einer eigenen Seitenvorlage darstellen will, dann reicht das folgende Codeschnipsel in der functions.php: //Fragt den slug der Kategorie des Beitrags ab und wendet single-[kategorieslug].php als Template an, wenn vorhanden add_filter(’single_template‘, create_function( ‚$the_template‘, ‚foreach( (array) get_the_category() as $cat … weiterlesen

WordPress: verwendetes Template anzeigen

Wenn man WordPress-Themes entwickelt oder den Auftrag zur Weiterbearbeitung bekommt, ist es oft wichtig herauszufinden, mit welcher Template-Datei die aktuell angezeigte Seite gerendert wird. Das lässt sich einfach herausfinden: einfach den folgenden Codeschnipsel in die Datei functions.php des verwendeten Themes kopieren, dann wird die verwendete Template-Datei in einem HTML-Kommentar im Header der Seite ausgegeben:

WordPress W3 Total Cache: Cache leeren, wenn Beitrag/Seite/Benutzerdaten gespeichert werden

Das Plugin W3 Total Cache ist eine tolle Möglichkeit, die eigene Website deutlich schneller zu machen. Wenn man Beiträge nachträglich ändert oder Seiten speichert, muss man jedoch den Cache manuell leeren, damit die Änderungen auf der Website sichtbar werden. Dafür gibts das Plugin W3 Total Cache Purge All Page, das den Cache leert, sobald man … weiterlesen

WordPress-Tabellenprefix ändern

Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, das WordPress-Tabellenprefix nicht beim Standardwert wp_ zu belassen. Wenn man das nachträglich bei einer WordPress-Installation vornimmt, muss man einerseits in der wp-config.php das neue Prefix eintragen (z.b. wp_projektname_) und danach vie Datenbanktool (z.B. phpmyadmin) alle Tabellen umbenennen. Danach wird allerdings kein Login in den Admin-Bereich möglich sein, da das Tabellenprefix auch … weiterlesen

WordPress Kontaktfelder hinzufügen oder entfernen

Kontaktfelder kann man sehr einfach zum WordPress-Benutzerprofil hinzufügen oder entfernen. Einfach dieses Codeschnipsel in die functions.php einfügen: // Kontaktmethoden hinzufügen add_filter(‚user_contactmethods‘, ‚meine_neuen_kontaktfelder‘); function meine_neuen_kontaktfelder($user_contactmethods){ // Neue Felder hinzufügen (Name / Beschriftung) $kontaktfelder[‚twitter‘] = ‚Twitter @username‘; $kontaktfelder[‚facebook‘] = ‚Facebook URL‘; $kontaktfelder[‚gplus‘] = ‚Google+ URL‘; // Nicht benötigte Felder entfernen unset($kontaktfelder[‚yim‘]); unset($kontaktfelder[‚aim‘]); unset($kontaktfelder[‚jabber‘]); return $kontaktfelder; } Der … weiterlesen

WordPress: Meta-Boxen ein/ausschalten via functions.php

Normalerweise kann jeder Benutzer die Meta-Boxen rund um den Editor selbst zuschalten oder wegschalten (im Editorfenster rechts oben unter „Optionen“), bei Kundenprojekten kann es aber sinnvoll sein, manche der Boxen serienmäßig aus- oder einzuschalten oder deren Reihenfolge vorab festzulegen. Das geht mit ein bißl Bastelei recht flott: – In den Verwaltungsbereich einloggen, das Editorfenster für Beiträge aufrufen (z.B. … weiterlesen

WordPress-Genesis-Themes in weniger als einer Stunde handytauglich machen

Wenn man Websites mit WordPress und dem Genesis-Framework baut, dann spart das viel Arbeit. Durch den immer gleichen modularen Aufbau kann man auch umfangreichere Arbeiten relativ flott umsetzen. Hier eine englische Anleitung, wie man ein Genesis Theme in weniger als einer Stunde handytauglich macht. Einziger Punkt, der mir noch dabei gefehlt hat: wenn man position:absolute; im … weiterlesen