Epson Aculaser C2000 Drucker: Druck nach unten verschoben?

In letzter Zeit machte mein treuer Epson Aculaser C2000 leichte Probleme – zeitweilig waren die Ausdrucke um etwa 7 cm nach unten verschoben, fleckig und unsauber. Seit einigen Tagen hatte der Drucker das Problem dann ständig, es war also an der Zeit, auf Fehlersuche zu gehen. Da der C2000 mit dem Minolta Magicolor 2200 nahezu baugleich ist und die Geräte in recht großen Stückzahlen vekauft wurden, bin ich bald auf Meldungen in diversen Foren gestossen, in denen der Magnetschalter für die Bremse der Einzugrollen als Fehlerursache genannt wurde. Der Drucker zieht das Papier bis vor das Transferband, dort werden die Einzugrollen durch den Magnetschalter gestoppt, bis das Transferband in Ausgangsstellung ist. Wenn der Magnetschalter nicht einrückt, wird das Papier zu weit eingeschoben, noch bevor das Band dort ist, wo es hingehört – das ergibt dann einerseits verwischte Ausdrucke mit Farbflecken und andererseits den Versatz am Blatt nach unten. Der Schalter rückt angeblich deshalb nicht ein, weil am Anschlag ein Stück Schaumstoff angeklebt ist, das sich mit der Zeit verabschiedet und somit entweder der Sperrhebel am restlichen Kleber festhängt oder der Abstand zum Magnet zu groß wird. Abhilfe soll ein Stück Klebefolie oder dergleichen schaffen, das man anstelle des Schaumstoffes montiert und danach den Hebel entsprechend nachjustiert. Also hab ich mich auf die Suche nach besagtem Magnetschalter gemacht und die Reparaturaktion in Bildern dokumentiert – das erleichtert anderen Epson (oder Minolta)-Besitzern die Sache sicherlich. Man benötigt eigentlich nur einen Kreuzschraubendreher, einen Schlitzschraubendreher, eine Taschenlampe, etwas Geduld und eine Stunde Zeit. Technikstudium ist nicht zwingend nötig, aber wenn Du dich nicht drübertraust, so lass es! Allerdings: Ich gehe davon aus, daß ein Servicetechniker dafür eine Rechnung über mindestens 200 Euro schreiben würde, es zahlt sich also aus. Meldung vorweg: mein Drucker druckt nun wieder wie neu!

weiterlesen

Ein Eee-PC kommt ins Haus

Seit letztem Donnerstag bin ich stolzer Besitzer eines Asus Eee-PC 1000H in weiß, weil es mich jedesmal wieder gestört hat, mit Laptop-Rucksack auf Kundentermine gehen zu müssen. Auch ist die Laufzeit meines Arbeitsgerätes Sony Vaio im Batteriebetrieb gerade mal zwei Stunden, oft nicht genug für längere Sitzungen oder Besprechungen. Erste Eindrücke, nicht chronologisch oder thematisch … weiterlesen

Welchen Typ Hauptspeicher hat mein PC eingebaut?

Spätestens beim Aufrüsten eines PC stellt sich die Frage, welche Art von Speicher darin verbaut ist. Bei How-To-Geek gibts eine schöne Zusammenstellung auf englisch, wie man das herausfinden kann. Die Möglichkeiten kurz zusammengefasst auf Deutsch: Mit der Freeware System Information for Windows kann man unter Hardware > Memory sowohl den Speichertyp (Memory Type) als auch … weiterlesen

Huawei-Modem und ActiveSync vertragen sich nicht

Seit ich auf meinem Laptop das Huawei-Modem E220 von One installiert habe, konnte ich meinen Pocket-PC nicht mehr synchronisieren. Der Pocket-PC wurde nur als Gast erkannt, die Fehlermeldung lautete etwa „Die ActiveSync-Version des mobilen Gerätes konnte nicht überprüft werden..bla..möglicherweise blockiert eine Firewall oder ein anderes Programm den Port…bla“. Nach ein wenig Herumgegoogle hat sich herausgestellt, … weiterlesen

CodecInstaller – unentbehrliches Tool für Videofreaks

Nahezu jeder PC-Besitzer hat das schon erlebt: man versucht, ein Video abzuspielen und nur der Ton wird wiedergegeben. Oder nur das Bild. Oder garnix. Meist liegt das an einem fehlenden Codec, also dem Programm, das die Video- oder Audiodaten enschlüsseln und für die Wiedergabe aufbereiten kann. Mit dem Freeware-Tool CodecInstaller gehört das Problem der fehlenden … weiterlesen

Binäre Rechenmaschine aus Holz

Faszinierend, was man als Holz alles bauen kann. Ein besonders kreativer Kopf hat eine hölzerne Rechenmaschine gebaut, die binäre Additionen durchführen kann. Zusätzlich zur genauen Funktionsbeschreibung in Englisch mit vielen Bildern gibts auch ein Video, in dem die Funktionsweise wunderschön erklärt wird. Meine Hochachtung vor soviel Genius. Auch die restlichen Bauanleitungen auf der Website sind … weiterlesen

Teures Zubehör

Das TechEBlog hat sie gesammelt: die teuren Zubehörteile von Computern – gar nicht einmal so weit in der Vergangenheit. So finden sich auf der Liste eine 40-Megabyte-Festplatte von 1985 um sagenhafte 40.000 US$ oder das Diskettenlaufwerk von 1977 um 3000 US$.

Zelda – Parallel Worlds

gefunden bei Hinterding: wer am alten Super-Nintendo Zelda – A Link To The Past geliebt und durchgespielt hat (so wie ich damals), wird Legend of Zelda – Parallel Worlds lieben. Es handelt sich dabei um eine komplett gehackte Version des Originals mit neuer Weltkarte, neuen Dungeons, neuen Rätseln, neuer Grafik, neuem Screenlayout und neuer Handlung. Dieser Umbau nimmt bereits 5 Jahre in Anspruch und darf als gelungen bezeichnet werden. Ich bin dem Game bereits wieder verfallen und werd wohl in den nächsten Wochen kaum was anderes spielen. Ein Beweis dafür, daß es bei einem Spiel nicht auf möglichst tolle Grafik ankommt, sondern auf die Spielidee.
Wer ebenfalls das „neue“ Zelda spielen möchte, für den hab ich eine kleine Anleitung zusammengestellt.

weiterlesen

Bilder in URLs verwandeln

Gefunden beim Lifehacker: im Hackszine-Weblog wurde eine Methode vorgestellt, wie man beliebige Binärdateien in eine data-URL „umcodieren“ kann. Was auf den ersten Blick schlicht als sinnlos erscheint, gewinnt am zweiten Blick durchaus Qualität: so kann man damit etwa Bilder in Forenbeiträge einbauen, obwohl das Forum selbst keinen Bilderupload gestattet! Die Dateien werden schlicht in eine … weiterlesen